Ausstellung Demokratiebildung in Münchner Bildungseinrichtungen

Alter Rathaussaal Marienplatz 15, München

Entdecken Sie die Vielfalt der Gedanken und Kreativität unserer jungen Generation zur Feier des 75. Geburtstags des Grundgesetzes! Vom 14. bis 16.05.2024 lädt die Aktionswoche im Alten Rathaussaal in München zu einer einzigartigen Ausstellung ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunstwerke und Exponate, gestaltet von Schüler*innen verschiedener Schularten und Kitakindern. Erfahren Sie, wie […]

Die Mütter des Grundgesetzes – Ausstellung

Alter Rathaussaal Marienplatz 15, München

Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda Nadig und Helene Wessen waren die einzigen weiblichen Abgeordneten des 65 Personen umfassenden Parlametarischen Rates. Ohne das Engagement dieser Frauen, und vieler anderer Frauen, die sich in der Öffentlichkeit für die Gleichberechtigung stark gemacht haben, wäre es nie zur dieser Formulierung in Art.3 Abs.2 Grundgesetz gekommen: “Männer und Frauen sind gleichberechtigt”. (aus dem Flyer “Die Mütter des Grundgesetzes, Helene Weber Kolleg)

“Demokratiebildung in städtischen Kindertageseinrichtungen”

Alter Rathaussaal Marienplatz 15, München

Ausgestellt werden Dokumentationen über Elemente der Demokratiebildung in städtischen Kindertageseinrichtungen, z. B. Aussagen von Kindern über ihre Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten in den Einrichtungen und Werke von Kindern zum Thema “Der Mensch”.   Demokratiebildung findet nicht erst als politische Bildung im schulischen Kontext statt. Demokratie wird bereits ab dem Kinderkrippenalter in einem geschützten Rahmen gelernt, geübt […]

Ausstellung Demokratiebildung in Münchner Bildungseinrichtungen

Alter Rathaussaal Marienplatz 15, München

Entdecken Sie die Vielfalt der Gedanken und Kreativität unserer jungen Generation zur Feier des 75. Geburtstags des Grundgesetzes! Vom 14. bis 16.05.2024 lädt die Aktionswoche im Alten Rathaussaal in München zu einer einzigartigen Ausstellung ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Kunstwerke und Exponate, gestaltet von Schüler*innen verschiedener Schularten und Kitakindern. Erfahren Sie, wie […]

Bildungsabenteuer “Quelle Internet?!”

medienBox Riesstr. 32, München

Vom 15.-17.5.24 haben vier Schulklassen ab der 7. Klasse die Möglichkeit, das Bildungsabenteuer “Quelle Internet?!” in der medienBox erleben. Bei “Quelle Internet?!” handelt es sich um ein Edu-Larp, also ein Rollenspiel, dessen Verlauf maßgeblich von den Teilnehmenden beeinflusst wird. Mit dem Einsatz von Augmented Reality und Methoden des Game-Based-Learning wird eine greifbare Welt erschaffen.   […]

Das philosophische Gespräch als Methode der Wertebildung

Der Workshop führt pädagogische Fachkräfte in die Methode des Philosophierens mit Kindern ein, mit Fokus auf ihre Einsetzbarkeit und Wirkung in der Wertebildung in Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Häuser für Kinder, Horte, Kindertageszentren, Kooperative Ganztagsbildung).   Dieser Workshop gibt eine praktische Einführung in die Methode der philosophischen Gesprächsführung. Dabei erleben und reflektieren die Fachkräfte die Methode […]

Grundrechten eine Stimme geben!

Königsplatz Königsplatz, München

Menschenwürde ist unantastbar, darin gründet der Respekt vor allem Leben. Grundrechtesind unsere Werte und Leitlinien, nach denen wir leben wollen und die es zu schützen gilt. Heute entscheidet sich, was morgen passiert. Jugendliche und junge Erwachsene sind die Zukunft. Bildung ermöglicht Selbstverwirklichung und gesellschaftliche Teilhabe. Setzen wir ein Zeichen der Menschenwürde, unserer Freiheit und Verantwortung. […]

Führung durch den Justizpalast mit der Ausstellung “Willkür im Namen des Deutschen Volkes”

Justizpalast Prielmayerstraße 7, München

Bei der spannenden Führung durch den Justizpalast lernen Sie die Geschichte und Bedeutung des Gerichtsgebäudes und des Sitzes des Bayerischen Justizministeriums kennen: von der Prinzregentenzeit über die NS-Justiz mit ihren Schauprozessen gegen die Geschwister Scholl und weitere Mitglieder der Weißen Rose bis hin zu aufsehenerregenden Gerichtsverhandlungen der Gegenwart.   Ein Ort voller Geschichten Das monumentale […]

Führung zu “Sternstunden der Demokratiegeschichte. Das Museum zum Verfassungskonvent von Herrenchiemsee 1948”

Altes Schloss Altes Schloss 3, Herrenchiemsee

Öffentliche Führung zum Kennenlernen von Ort und Geschehen des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee 1948 und der Bedeutung von dort diskutierten, im Grundgesetz 1949 schließlich verankerten Basis gesellschaftlichen Zusammenlebens für uns heute. Treffpunkt Kasse Altes Schloss: Im Rahmen der Aktionswoche “München feiert 75 Jahre Grundgesetz!” ist der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen für Schulklassen kostenfrei, […]

Das Grundgesetz – Geschichtlicher Überblick und gesellschaftlicher Stellenwert

Online Vortrag

Fachvortrag von Dr. Sebastian Rojek der Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abteilung Neuere Geschichte   Ausgehend von der Tatsache, dass das Grundgesetz seit 75 Jahren die politische und gesellschaftliche Ordnung Deutschlands im demokratischen Sinne ausgestaltet, wird der Vortrag einen historischen Überblick über die Entwicklung dieser Ordnung geben. Dabei geht es nicht um eine verfassungsrechtliche Analyse, sondern […]

QUEER LEBEN – München: Ein Stadtspaziergang im Zeichen der queeren Geschichte in München

Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Am Glockenbach, München, Deutschland

Der ThemenGeschichtsPfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ führt durch manchmal bunte, manchmal düstere Epochen des Münchner Stadtlebens. Der Stadtspaziergang wird vom Forum Queeres Archiv München e.V. – LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur – geführt, er bringt die Teilnehmenden an Orte zwischen Altstadt und Isarvorstadt, an denen schwullesbisches Leben damals und heute greifbar wird. […]