Tatort Geschichte: Roter Terror – Weißer Terror: als München im Chaos versank
Tatort Geschichte: Roter Terror – Weißer Terror: als München im Chaos versank
Tatort Geschichte – “Von Weimar zum Grundgesetz”
Tatort Geschichte – “Von Weimar zum Grundgesetz”
Buchlesung “Jede*r hat das Recht” und Diskussion über Grundrechte für Jugendliche. Die Journalistin und Juristin Christine Olderdissen hat zusammen mit ihrer achtzehnjährigen Tochter Milla ein Buch über das Grundgesetz geschrieben. Am 23. Mai feiert das Grundgesetz Geburtstag: Es wird schon 75 Jahre alt und hat doch ganz viel Bedeutung auch für junge Menschen. Ob […]
Seit das Web und Soziale Medien fester Bestandteil unseres Alltages sind, nehmen Hass und Hetze immer mehr zu. Beim Digitaltreff tauschen wir uns gemeinsam über Meinungsfreiheit und den Umgang mit bzw. den Einsatz gegen Hass im Netz aus. Ungebremst verbreiten sich menschenfeindliche und rechtsextreme Haltungen im Netz und machen vielfach User*innen zur Zielscheibe. Das hat […]
Heribert Prantl, Jurist und Journalist (u. a. Süddeutsche Zeitung), ausgewiesener Kenner und Kommentator des Grundgesetzes, nimmt seine Gäste mit in aktuelle Einschätzungen und Gedanken zum Grundgesetz und steht im Anschluss für Fragen der Schüler*innen und Gäste zur Verfügung. Demokratie ist nicht irgendwann mal vom Himmel gefallen und dann für immer da. Demokratie muss man […]
Fachvortrag von Dr. Sebastian Rojek der Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abteilung Neuere Geschichte Ausgehend von der Tatsache, dass das Grundgesetz seit 75 Jahren die politische und gesellschaftliche Ordnung Deutschlands im demokratischen Sinne ausgestaltet, wird der Vortrag einen historischen Überblick über die Entwicklung dieser Ordnung geben. Dabei geht es nicht um eine verfassungsrechtliche Analyse, sondern […]
Abhängig davon wie man Demokratie(bildung) versteht, ergeben sich für das Philosophieren mit Kindern unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten und Zielsetzungen. Der interaktive Online-Vortrag von Christophe Rude führt in das Philosophieren als (vierte) Kulturtechnik und Bildungsprinzip ein und zeigt auf, was gute Demokratiebildung leisten sollte. Mit philosophischem Plenumsgespräch und vertiefenden Diskussionen in Kleingruppen. Gute Demokratiebildung ist mehr als […]
Der ThemenGeschichtsPfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ führt durch manchmal bunte, manchmal düstere Epochen des Münchner Stadtlebens. Der Stadtspaziergang wird vom Forum Queeres Archiv München e.V. – LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur – geführt, er bringt die Teilnehmenden an Orte zwischen Altstadt und Isarvorstadt, an denen schwullesbisches Leben damals und heute greifbar wird. […]